|
|||||||
|
![]()
|
GeschirrDas Geschirr, weiches das Zigeunerwagenpferd trägt, ist ein Beispiel großartiger, traditioneller, Handwerkskunst. lhm gilt ebensolche Fürsorge, wie dem Pferd, um es in tadellosem Zustand zu erhalten. Zwei verschiedene Arten von Geschirr werden benutzt. In alten Zeiten wurde das sogenannte 'common' Geschirr von Farmern benutzt, während das 'van' Geschirr bei Lieferfahrzeugen angewendet wurde. Das lederne Geschirr ist sehr wertvoll. Es muß für jedes Pferd speziell angefertigt und angepaßt werden. Daher erwarten wir von lhnen, daß Sie gut darauf achten. Kein Teil sollte jemals auf dem Boden schleifen; dies würde es beschmutzen, beschädigen oder gar unbrauchbar machen. InstruktionenBevor Sie sich auf den Weg machen, werden Sie ausführlich in Theorie und Praxis darin unterwiesen wie man das Geschirr anlegt. lhr Ausbilder wird lhnen vormachen wie man das Geschirr korrekt anpaßt und durch Nachahmung und Übung werden Sie die Prozedur sehr schnell lernen. |
![]() |
1. Zaumzeug (Winkers) 2. Kummet (Collar) 3. Kummeteinsatz (Hames) 4. Kammdeckel oder Sattelzeug 5. Zügel (Reins) |
6. Deichselträger (Tug Strap) 7. Zugriemen (Traces) 8. Bremsriemen (Breeching strap) 9. Deichselträgerriemen (Back Band) |
Zügel sollten niemals dazu benutzt werden ein Pferd an einen Baum oder Pfosten anzubinden. Dafür sind Halfter oder Seile vorhanden.
Bitte lassen Sie sich von diesem Fachjargon nicht ins Bockshorn jagen. Die Abfolge ist relativ einfach und nach fachmännlicher Anleitung werden auch Sie die Prozedur nach zehn Minuten Training wie ein Profi ausführen können. |
| Irland | Zigeunerwagon | Ubernachtung | Pferde | Geschirr | Fahren | Praktische Hinweise |
| Kontakt | Irish Tourist Boards |
Information available in:
| English | French
| German |
Hosting kindly provided by a Wicklow-based firm (located just south of Dublin).